Themen von Isi-Speech

Sprache ist das wesentliche Medium für menschliche Kommunikation. Die Fähigkeit zu Sprechen stellt die zentrale Schlüsselkompetenz für gesellschaftliche Partizipation dar. Eine Einschränkung der Sprechfähigkeit durch Alter, Krankheiten oder Behinderungen birgt für viele Betroffene das Risiko eines sozialen Rückzugs. Maßnahmen, die der Erhaltung oder Wiederherstellung der Kommunikationsfähigkeit dienen, leisten damit einen hochrelevanten Beitrag zur sozialen Inklusion. Im Projekt ISi-Speech sollen Methoden und Komponenten entwickelt werden, mit denen die Sprechfähigkeit durch eine regelmäßige logopädische Intervention selbstständig trainiert werden kann. Solche Interventionen werden gegenwärtig mit einer von den Krankenkassen finanzierten sprachtherapeutischen Übungstherapie als wesentlicher Bestandteil der Patientenversorgung realisiert. In den angeleiteten Sitzungen kann das erforderliche hochfrequente Therapieangebot für eine nachhaltige Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit jedoch häufig nicht erreicht werden. Deshalb sollen im Projekt mithilfe technischer Unterstützung psychologisch wirksame und logopädisch fundierte Formate entwickelt werden, die ein effizientes und effektives Training erlauben. Bislang können existierende Technologieprodukte noch nicht das therapeutisch wirksame Feedback leisten, das für Menschen mit Sprechstörungen erforderlich ist, um ihre Sprechverständlichkeit zu verbessern. Eine wirksame Technologie erfordert eine an die individuelle Aussprache angepasste Spracherkennung, die die Qualität der Aussprache bewerten kann und somit ein qualitativ hilfreiches Feedback ermöglicht. Im Mittelpunkt von ISi-Speech steht daher die Entwicklung eines Trainingssystems auf Basis von Spracherkennung mit integriertem Feedback- und Motivationssystem, um eine individuelle, selbstregulierte Übungssituation mit nachhaltiger Nutzung zu ermöglichen.

Neben der Herausforderung einer Entwicklung sprachtherapeutisch relevanter Übungsformate und Technologien erlaubt das Projekt ISi-Speech die Weiterentwicklung von Spracherkennung für den Anwendungsbereich assistiver Technologien. Diese Technologien müssen auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten unterschiedlicher Nutzer ausgerichtet sein. Eine besondere Herausforderung für sprachgesteuerte Technologien stellt dabei der Umgang mit gestörter Nutzersprache dar. Insbesondere Menschen, die assistive Technologien zur Umweltsteuerung benötigen weil Tastatur oder Touchscreen aufgrund von Tremor oder Lähmungen nicht oder nur schlecht bedient werden können, weisen durch Co-Morbidität häufig auch eine beeinträchtige Sprechverständlichkeit auf, z.B. bei Parkinson oder Multipler Sklerose. Auf dem Markt erhältliche Produkte zur Spracherkennung setzen jedoch bislang eine ungestörte Sprache voraus und schließt diese Personen von der Nutzung aus. Das im Rahmen dieses Projektes zu entwickelnde System soll daher nicht nur eine Sprachbewertung vornehmen, sondern auch vollständig mit gestörter Sprache steuerbar sein.

Als Zielgruppe werden zunächst Personen mit stark reduzierter Sprechverständlichkeit infolge einer neurologischen Erkrankung (Morbus Parkinson, Multipler Sklerose und Dysarthrie nach Schlaganfall) ausgewählt. Die anvisierte Zielgruppe hat eine bedeutsame Prävalenz, wenn laut Gesundheitsberichterstattung des Bundes pro Jahr ca. 40.000 Neuerkrankungen mit Morbus Parkinson, ca. 53.000 Neuerkrankungen mit Multipler Sklerose und ca. 280.000 Schlaganfälle auftreten. Eine spätere Erweiterung der ISi-Speech-Technologie auf andere Krankheitsbilder oder Applikationen ist möglich und gewünscht.

Gesamtziel des Verbundprojektes Isi-Speech

Eine der Herausforderungen des demografischen Wandels liegt in der steigenden Anzahl neurologischer Erkrankungen bei gleichzeitig höherer Lebenserwartung. Der Einsatz von innovativen und auf die Bedürfnisse des Nutzers angepassten Technologien verspricht einen substanziellen Beitrag für die gesundheitliche Versorgung, wobei das Ziel einer maximalen Selbständigkeit verfolgt wird. ISi-Speech soll für eine bislang vernachlässigte Gruppe von Menschen entwickelt werden, bei denen eine neurologische Erkrankung mit reduzierter Sprechverständlichkeit vorliegt (Morbus Parkinson [dazu zählen auch die atypischen Parkinson Erkrankungen: Multiple Systematrophie (MSA) und Progressive Paranukleäre Blickparese (PSP)], Multiple Sklerose und Dysarthrie nach Schlaganfall) und von der ein erhebliches Risiko sozialer Exklusion ausgeht. Das in ISi-Speech zu entwickelnde System besteht aus einem adaptierten Trainingssystem auf der Basis von Spracherkennung mit integriertem Motivations- und Feedbacksystem zur Verbesserung einer individuellen, selbstregulierten Übungssituation. Herausforderungen für das Vorhaben liegen dabei einerseits in Entwurf und Training des Erkennersystems zur Beurteilung der beeinträchtigten Aussprache und andererseits in der Anpassung eines auf die individuelle Sprachleistung bezogenen, interaktiven Feedbacksystems. Hierbei ist es von großer Bedeutung, dass die angebotene Technik für die Übungstherapie auch eine nachhaltige Nutzung impliziert, d. h. motivationale Aspekte stark berücksichtigt werden. ISi-Speech fokussiert sich dabei auf zwei Bereiche des Feedbacks: Erstens soll ein qualitatives Feedbacksystem entwickelt werden, mit dem sich der Anwender durch konkrete Hilfen der Zieläußerung annähert. Zweitens sollen emotional-motivationale Nutzungsmechanismen durch eine parasoziale Charakterisierung des Systems implementiert werden. Dadurch steht die Entwicklung motivationaler Parameter im Kontext einer Übungstherapie im Vordergrund, die sich sowohl auf kurz wie langfristige Nutzung auswirken.

Beirat

Dr. Anja Staiger

Dr. Anja Staiger

Bereich Sprachtherapie

Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung (IPS)
Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN)

Staatlich anerkannte Logopädin, Studium der Psycholinguistik, Phonetik, Neuropsychologie

Arbeitsschwerpunkt: Neurophonetik, Neurogene Sprechstörungen (Dysarthrie, Sprechapraxie)

Berthold Gröne

Berthold Gröne

Bereich Sprachtherapie

Kliniken Schmieder
Klinischer Linguist (BKL), Studium der Linguistik

Arbeitsschwerpunkt: Neurogene Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen, Entwicklung von ergänzenden Diagnostikinstrumenten zur Erfassung nonverbaler Inhaltsvermittlung von Patienten mit Aphasie, Entwicklung eines Computer assistierten Eigentrainings für Patienten mit Aphasie mithilfe einer automatischen Spracherkennung

Dr. Dr. Alexander Mertens

Dr. Dr. Alexander Mertens

Bereich eHealth

RWTH Aachen
Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft
Abteilung Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme

Studium der Informatik, Ingenieurwissenschaft, Medizin

Arbeitsschwerpunkt: Alterns- und altersgerechte Gestaltung von Mensch-Technik-Interaktion, Technikakzeptanz, Zielgruppenspezifische Gestaltung von Benutzungsschnittstellen, Telemedizin/eHealth

Dr. André Posenau

Dr. André Posenau

Bereich eHealth

Hochschule für Gesundheit
Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften
Vertretungsprofessur „Beratung in den angewandten Gesundheitswissenschaften“

Studium der Germanistik, Sozialpsychologie & -anthropologie

Arbeitsschwerpunkt: Beratung in Therapieberufen, technikunterstützte Therapieverfahren, eHealth, Kommunikation, Gesprächsanalyse, Soziolinguistik

Prof. Dr. Michael Falkenstein

Prof. Dr. Michael Falkenstein

Bereich Kognition & Alter

Institut für Arbeiten Lernen Altern (ALA)
Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo)

Studium der Elektrotechnik, Medizin, Psychologie

Arbeitsschwerpunkt: geistige Leistungsfähigkeit, Altern und Arbeit

Magdalene Kaminski

Magdalene Kaminski

Bereich Selbsthilfe

Deutsche Parkinsonvereinigung e.V. (dPV)

Rektorin und Schulleiterin i.R.

Arbeitsschwerpunkt: Vorsitzende der Deutschen Parkinson Vereinigung, 2. Vorsitzende der Pflegekonferenz Bochum

Partner

Fraunhofer

Fraunhofer

Forschen im Auftrag der Zukunft

Fraunhofer ist die größte Forschungsorganisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt.

HSG

HSG

Hochschule für Gesundheit Bochum

Die im November 2009 in Bochum gegründete Hochschule für Gesundheit ist die einzige staatliche Hochschule in Deutschland, die die fünf Gesundheitsberufe Ergotherapie, Hebammenkunde, Logopädie, Pflege und Physiotherapie als grundständige Bachelor-Studiengänge anbietet.

Linguwerk

Linguwerk

signals - technology - media

Die Linguwerk GmbH ist ein interdisziplinär aufgestelltes Technologieunternehmen mit einem aufgeschlossenen Team aus erfahrenen Ingenieuren, Softwareexperten, Medienfach­leuten und Forschern.

Speechcare

Speechcare

Logopädie zum Anfassen

SpeechCare ist ein medizinisches Multimedia-Unternehmen, das 2012 von Fachleuten aus Medizin und Technik mit dem Ziel gegründet wurde, fortschrittliche medizinische App-Angebote zur Gesundheitsförderung mit dem Schwerpunkt Sprachtherapie zu entwickeln.

TU Dortmund

TU Dortmund

Technische Universität Dortmund

Die Technische Universität Dortmund hat seit ihrer Gründung vor 47 Jahren ein besonderes Profil gewonnen, mit 16 Fakultäten in Natur- und Ingenieurwissenschaften, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften. Die Universität zählt rund 33.550 Studierende und 6.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter etwa 300 Professorinnen und Professoren.

Kontakte

Prof. Dr. Ute Ritterfeld

Prof. Dr. Ute Ritterfeld

TuDo Projektleitung

E-Mail: ute.ritterfeld@tu-dortmund.de
Telefon: +49 231 755-4567
Fax: +49 231 755-5882

Adresse:
TU Dortmund
Fakultät Rehabilitationswissenschaften
Fachgebiet Sprache und Kommunikation
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund

Dr. Juliane Mühlhaus

Dr. Juliane Mühlhaus

TuDo Projekkoordination

E-Mail: juliane.muehlhaus@tu-dortmund.de
Telefon: +49231 755-4567
Mobil: +49 176 23382368
Fax: +49 231 755-5882

Adresse:
TU Dortmund
Fakultät Rehabilitationswissenschaften
Fachgebiet Sprache und Kommunikation
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund

Prof. Dr. Kerstin Bilda

Prof. Dr. Kerstin Bilda

HSG Projektleitung

E-Mail: kerstin.bilda@hs-gesundheit.de
Telefon: +49 234 77727-610
Fax: +49 234 77727-810

Adresse:
Hochschule für Gesundheit
Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften
Studienbereich Logopädie Gesundheitscampus 6-8
44801 Bochum

Dr. Hendrike Frieg

Dr. Hendrike Frieg

HSG Projektkoordination

E-Mail: hendrike.frieg@hs-gesundheit.de
Telefon: +49 234 77727-603
Fax: +49 234 77727-803

Adresse:
Hochschule für Gesundheit
Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften
Studienbereich Logopädie Gesundheitscampus 6-8
44801 Bochum

Dipl. -Ing. Jan Wellmann

Dipl. -Ing. Jan Wellmann

Fraunhofer IDMT

E-Mail: jan.wellmann@idmt.fraunhofer.de
Telefon: +49 441 36116-831
Fax: +49 441 2172-450

Adresse:
Fraunhofer Institute for Digital Media Technology IDMT Project Group Hearing, Speech and Audio Technology
Marie-Curie-Strasse 2
26129 Oldenburg

Dr.-Ing. Stefan Götze

Dr.-Ing. Stefan Götze

Fraunhofer IDMT

E-Mail: s.goetze@idmt.fraunhofer.de
Telefon: +49 441 2172-432
Fax: +49 441 2172-450

Adresse:
Fraunhofer Institute for Digital Media Technology IDMT Project Group Hearing, Speech and Audio Technology
Marie-Curie-Strasse 2
26129 Oldenburg

Niko Moritz

Niko Moritz

Projektmitarbeiter Fraunhofer IDMT

E-Mail: niko.moritz@idmt.fraunhofer.de

Adresse:
Fraunhofer Institute for Digital Media Technology IDMT Project Group Hearing, Speech and Audio Technology
Marie-Curie-Strasse 2
26129 Oldenburg

Dr.-Ing. Rico Petrick

Dr.-Ing. Rico Petrick

Linguwerk Projektleitung

E-Mail: rico.petrick@linguwerk.de
Telefon: +49 351 6533-3807
Fax: +49 351 6533-6965

Adresse:
Linguwerk GmbH
Schnorrstraße 70
01069 Dresden

Jörg Knorr

Jörg Knorr

Linguwerk Projektkoordination

E-Mail: joerg.knorr@linguwerk.de
Telefon: +49 351 6533-6966
Fax: +49 351 6533-6965

Adresse:
Linguwerk GmbH
Schnorrstraße 70
01069 Dresden

Klaus Kugelmann

Klaus Kugelmann

SpeechCare

E-Mail: kk@speechcare.de
Mobil: +49 170 3126118

Adresse:
SpeechCare GmbH
Felix-von-Roll Str. 22
51375 Leverkusen

Ulrich Geber

Ulrich Geber

SpeechCare

E-Mail: ug@speechcare.de
Telefon: +49 160 6366233

Adresse:
SpeechCare GmbH
Felix-von-Roll Str. 22
51375 Leverkusen

Stefan Böhm

Stefan Böhm

SpeechCare

E-Mail: sb@speechcare.de

Adresse:
SpeechCare GmbH
Felix-von-Roll Str. 22
51375 Leverkusen

Margarete Kaminski

Margarete Kaminski

Deutsche Parkinson Vereinigung e.V. assoziierte Partnerin

E-Mail: magdalenekaminski@csanet.de

Adresse:
Deutsche Parkinson Vereinigung e.V. - Bundesverband
Moselstrasse 31 41464 Neuss